Gaechinger Cantorey 

Dirigent: Hans-Christoph Rademann

"VISION.BACH – Mit Bach das Leben begreifen“ heißt das große Kantatenprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart, das sukzessive als Album, Download und Stream bei hänssler Classic erscheint. Von Mai 2023 bis Mai 2024 führte die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph Rademann in 23 Konzerten die 60 Kantaten des ersten Leipziger Kantatenjahrgangs auf. Sie entstanden 1723/24 im ersten Amtsjahr von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor in Leipzig. Die Edition umfasst zehn Doppelalben und wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen. Damit widmet sich Hans-Christoph Rademann nach seiner preisgekrönten Heinrich Schütz-Gesamtedition dem Werk des wichtigsten Komponisten protestantischer Kirchenmusik.

Die erste Leipziger Kantate, die Johann Sebastian Bach als neuer Thomaskantor den Leipzigern präsentierte, war „Die Elenden sollen essen“ BWV 75. Sie erklang am 30. Mai 1723 in der Nikolaikirche. Komponiert hatte er sie noch in Köthen. Das Schwesteropus für den Gottesdienst am nächsten Sonntag in der Thomaskirche, „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ BWV 76, entstand bereits in Leipzig. Mit „Ein ungefärbt Gemüte“ (BWV 24) wurde am 20. Juni die dritte neue Kantate aufgeführt, während „Ich hatte viel Bekümmernis“ (BWV 21.3) und „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ (BWV 185.2) schon 1714 und 1715 in Weimar komponiert worden waren und hier erneut Verwendung fanden.

Aufnahme 2023 | hänssler Classic

Veranstaltungen der Mitgliedschöre

"A Sea Symphony"
23.01.2025 18:30 - 21:00
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


"A Sea Symphony"
24.01.2025 19:30 - 22:30
Aachen
Aachener Studentenchor der KHG


Hear the Voice of the Bard
24.01.2025 19:30 - 21:00

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


Hear the Voice of the Bard
25.01.2025 15:00 - 16:30

Cantiamo - Chor der Universität Kassel


HERZGEDANKEN
25.01.2025 18:00 - 19:30
Dresden
Universitätschor Dresden


Logo Immaterielles Kulturerbe

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

mehr erfahren

Logo BMCO

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

mehr erfahren

Logo Deutsche Musikrat

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

mehr erfahren

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.

mehr erfahren